Wissen

Emotionale Innovation: Die Kraft des menschenähnlichen Designs in der Produktentwicklung

7. März 2024

Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr Ofen Sie anstarrt? Welche Emotionen kommen auf, wenn seine Tür aufschwingt und er Ihren frisch gebackenen Kuchen begierig verschlingt?

Grinst Sie Ihr Fiat 500 an, wenn Sie morgens in die Garage fahren? Oder trägt Ihr Sportwagen vielleicht einen strengen Blick, der Sie vor jeder Fahrt herausfordert?

Dieses Phänomen hat einen Namen: Pareidolie, eine Sinnestäuschung, bei der wir Gesichter in Gegenständen und Mustern wahrnehmen. Diese Erscheinung ist nicht zufällig.

Gesichtsausdrücke dienen als universeller Kanal für Emotionen, und unser Gehirn verfügt über einen speziellen Bereich für die Gesichtserkennung. Interessanterweise vergrössert sich diese Region mit dem Alter im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Gehirns, was die Bedeutung von Gesichtern für unsere Wahrnehmung unterstreicht.

Wenn Designer Gesichtsmerkmale in Produkte integrieren, lösen sie bei den Nutzern schnelle emotionale Reaktionen aus und fördern so Vertrauen und Engagement. Die Integration von menschenähnlichen Merkmalen, sogar in Logos, wie z. B. die ausgeprägten Gesichtselemente der Spieleplattform Discord, verbessert das Benutzererlebnis und baut eine Beziehung auf.

Im traditionellen Automobildesign haben sich diese „Gesichter“ weiterentwickelt, um die Vorlieben der Verbraucher widerzuspiegeln, und wirken oft selbstbewusster, wie der ikonische Doppelnierengrill von BMW zeigt. Menschenähnliche Merkmale in Produkten zielen jedoch in erster Linie darauf ab, positive Emotionen wie Empathie und Freude hervorzurufen, was sogar für selbstfahrende Autos gilt, die in der Regel ein freundlicheres Design aufweisen.

Untersuchungen zeigen, dass Produkte, die glückliche oder überraschende Emotionen zeigen, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Verbraucher auf sich ziehen und die Kaufentscheidung beeinflussen.

Die Verbraucher fühlen sich zu Produkten hingezogen, die sie emotional ansprechen und mit ihrem Selbstbild oder ihrer angestrebten Identität übereinstimmen. Solche Effekte lassen sich wiefolgt erreichen:

  • Man entwickelt zum Beispiel ein Produkt welches es dem Nutzer erleichtert, liebenswürdig zu sein – so kann man m.H. vom eigenen Smartphone einer anderen Person helfen, den Weg zu finden.
  • Das Produkt selbst ist sympathisch – eine warme Bettdecke gibt uns das Gefühl, «aufgehoben» und gemütlich zu sein.
  • Das Produkt symbolisiert Freundlichkeit – zum Beispiel, indem es uns mittels seiner Optik an eine freundliche Person erinnert.

 

Die Integration von freundlichen und einladenden Eigenschaften in Produkte fördert eine unterbewusste Verbindung und erhöht die wahrgenommene Zuverlässigkeit, insbesondere bei neuen Produkten. Allerdings eignet sich nicht jedes Produkt für die Integration menschenähnlicher Merkmale; der Schlüssel liegt darin, solche Designelemente mit dem beabsichtigten Zweck und der Benutzererfahrung in Einklang zu bringen.

Wichtig zu bemerken ist bei alldem: nicht für jedes Produkt bietet es sich an, «menschliche» Züge einzubauen. Entscheidend ist immer, welchen Zweck Sie mit so einer Massnahme verfolgen. Wollen Sie ein wirklich fesselndes Produkterlebnis schaffen, ist Pareidolie allerdings auf jeden Fall eine Erkundung wert.

Für ein wirklich überzeugendes Produkterlebnis kann die Erforschung der Pareidolie und die Einbeziehung menschenähnlicher Merkmale innovative und fesselnde Ergebnisse liefern.

Image credits: Dall-E

Newsletter Anmeldung