T.V.T

swissconsult gmbh

Die T.V.T ist Ihr inhabergeführter One-Stop-Shop für Innovation, Engineering und Design. Wir gestalten mit Ihnen Zukunft und sorgen für höheren Kunden- und Unternehmenswert.
Wir helfen Ihnen, Ihre Innovationsrichtung zu bestimmen und Ressourcen effizienter einzusetzen. #futurenow #experiencesthatmatter
Innovation ist ein Balanceakt zwischen Tradition und Zukunft. Wir gestalten mit Ihnen die Zukunft erfolgversprechend und nutzen dabei bewusst Ihre Herkunft.
#regenerativeimpact
Es gibt zahlreiche Trends und Hypes zu Innovation und Design. Wir zeigen, welche Tools Sie wirklich voran bringen. #fitforinnovation #tvtswiss #materialinnovation
Wir bieten branchenübergreifende Innovation, Industriedesign und Servicelösungen für Ihre grössten Herausforderungen. #innovationchallenge #funforinnovation #designforvalue
Wir helfen Ihnen, Künstliche Intelligenz einzuschätzen und für Ihre Ziele nutzbar zu machen. #AI #KI #futurenow
Hier klicken

Arbeit

angebot

Leistungen

STRATEGISCHE VORAUSSCHAU
- Resilienz und Agilität -

Der Trend selbst sagt nichts darüber aus, wie Sie ihn nutzen sollten. Für jeden Trend gibt es einen Gegentrend.

Trends sind Leitplanken, wie auf der Autobahn. Sie sind es wert, beobachtet zu werden, um Szenarien zu entwerfen und interessante Aspekte für Ihre Innovation auszuwählen.

Wir zeigen Ihnen, was in Bezug auf Nutzer, Technologien und vieles mehr in der Welt läuft, um daraus für Sie einen Sinn zu machen und dafür zu sorgen, dass Sie keine Möglichkeiten verpassen.

Mit unserem Trend-Überblick können Sie profund entscheiden, wo Sie spielen möchten – und welche Entwicklungen sie lieber anderen überlassen.

Hierbei geht es um:

  • Identifikation aufstrebender Technologien und Patente
  • Analyse von Technologien und Patenten für das eigene Unternehmenswachstum
  • Beschleunigung von Scouting durch erprobte Prozesse und Softwareunterstützung
  • Aufbau eines spezifischen Trendradars für Ihre Organisation, den Ihre Mitarbeiter gerne und einfach nutzen

Unsere aktuellen Trendwatch-Themen betreffen beispielsweise:

  • Smart Materials und deren Anwendungs-/Reifegrad
  • Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor

 

“The best way to predict the future is to create it.”  (Abraham Lincoln)

Niemand kann die Zukunft vorhersagen.

Eine sich ständig verändernde Welt braucht neue Strategien.

Ohne, dass Sie die Vorgänge und Zusammenhänge verstehen, können Sie keine Strategie entwickeln.

Strategische Vorausschau ist ein strukturierter und systematischer Weg, Ideen über die Zukunft zu nutzen, um den Wandel zu antizipieren und sich besser darauf vorzubereiten.

Die Vorausschau ermöglicht es uns, das äussere Umfeld nach Trends zu durchforsten und die Erkenntnisse zu nutzen, um Bilder des sich entwickelnden Umfeldes zu erstellen.

Mit Hilfe der so gezeichneten «Pictures of the Future»/Zukunftsbildes können wir aktuelle Strategien testen, ein gemeinsames Verständnis über die Zukunft schaffen, Breakthrough Innovation initiieren und transformativen Wandel voran bringen.

6 Schritte führen Innovation in die Zukunft:

Ziel der Innovationsaktivitäten ist ein ausgewogenes Innovationsportfolio, das einerseits Struktur hat, aber gleichwohl ermöglicht, agil zu bleiben.

Wir helfen Ihnen:

  • Lücken zu finden, die richtigen Inhalte zu schaffen und deren Beziehungen untereinander zu erkennen
  • Eine systematische Überwachung Ihres Unternehmensumfeldes aufzubauen und dessen Einfluss auf Ihre Innovationen aufzuzeigen
  • Ihr Innovationsportfolio aus Innovationsprojekten und Technologien erfolgreich zu managen
  • Ihre Investitionen cleverer zu tätigen und deren Performance zu messen
  • Ihre Innovationsaktivitäten mit Ihren Unternehmenskompetenzen abzustimmen und dementsprechend höhere Erfolgsaussichten zu erhalten

“Timing is everything” (Bowen, Rostami and Steel, 2010)

Innovation braucht (die richtige)  Zeit.

Wenn wir nicht verstehen, wie wichtig die Zeit für die Innovation ist, verringern wir unsere Erfolgschancen erheblich. Am Ende suchen wir nach schnellen Erfolgen mit einer garantierten Kapitalrendite, anstatt geduldig die Systeme aufzubauen, die uns langfristig zum Erfolg verhelfen werden.

Wie kann man gezielt innovieren und dabei noch das Timing richtig setzen?

Wir entwickeln mit Ihnen anhand von Trends und nutzerbezogenen Veränderungen plausible Roadmaps, um die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu erforschen sowie Fokus und Timing Ihrer Innovation im Portfolio zu verbessern:

  • Das Timing von Ideen
  • Das Timing der Verfügbarkeit von Ressourcen
  • Der Zeitpunkt des Markteintritts und die Diffusion von Innovation
  • Der Zeitpunkt der Expansion eines Unternehmens
  • Das Timing für die Verdrängung einer Innovation oder einer Technologie
  • Die Nutzung von Herdeneffekten mit sog. Meinungsführern und Wendepunkten

Disruption ist in aller Munde.

Fakt ist, dass die meisten Profite immer noch im Bereich von Routineinnovationen gemacht werden.

Hinsichtlich ihres Innovationsstrebens müssen Unternehmen die richtige Balance zwischen technologischem Wandel, Intensität des Wettbewerbs, Wachstumsraten, unternehmerischen Stärken, Fähigkeiten der Mitarbeiter und Ansprüchen des Marktes finden.

Sind gute Ideen Zufall? Wir meinen Nein.

Es braucht allerdings mehr als einen Workshop, um dauerhafte, bahnbrechende Kreativität zu entfachen.

Wir können Ihnen helfen, eine Kultur der täglichen, ergebnisorientierten Innovation von innen und aussen zu schaffen, für

  • Beschleunigte Innovation
  • Strategische Agilität
  • Zukunftssichere Innovation
  • Unternehmerische Resilienz

 

Wir zeigen Ihnen Tools, mit denen Sie Routineinnovationen oder bewusst radikalere Ideen entwickeln können, wie zum Beispiel Innovationswettbewerbe .

Die wenigsten Innovationen funktionieren heute singulär.

Vielmehr müssen Produkte und Services über eine Vielzahl von Schnittstellen verfügen, um mit ihrem Ökosystem kompatibel zu funktionieren.

Wenn Sie die nötigen Ressourcen hierfür nicht innerhalb Ihrer Organisation finden, bietet es sich an, nach externen Partnern zu suchen.

Ein externer Innovationspartner kann eine Plattform, eine Organisation, ein Individuum oder sogar ein Ort sein, der das Interesse Ihrer Unternehmung an neuen Ansätzen der Problemlösung teilt.

Sogenannte Open Innovation kann mehrere Vorteile bringen:

  • Eine Erweiterung Ihrer Perspektive
  • Das Erschliessen neuer Bereiche, Ressourcen und Netzwerke
  • Den Zugang zu neuen Technologien
  • Einen alternativen Markzugang durch besseren Produkt-Markt-Fit Ihrer Leistungen
  • Risikoteilung in der Innovation und höhere Economies of Scale
  • Höherer Innovationsgrad
  • Imagegewinne

 

In Frage kommen zum Beispiel:

  • Unternehmen und Start-Ups
  • Crowdsourcing-Partner
  • Beratungsunternehmen (z.B. Materialforschungsanstalten)
  • Hochschulen/Universitäten

 

Wir helfen Ihnen, die Anforderungen an einen Partner zu definieren, den richtigen Partner zu finden und eine zielführende Partnerschaftsvereinbarung abzuschliessen.

Auf Wunsch übernehmen wir darüber hinaus das Management Ihrer Partnerschaften, sodass Sie sich voll und ganz auf die Ergebnisse konzentrieren können.

Ganz gleich ob im Workshop mit ihren Mitarbeitern oder als Sparring für Verwaltungsrat und C-Level.

Wir unterstützen Sie dabei, sicherer in die Zukunft zu gehen, ihre Kultur auf Wandel auszurichten und diesen müheloser zu meistern.

Mögliche Themen:

  • Ausrichtung Ihrer Ideen und Konzepte auf verschiedene Stakeholder
  • Einholen einer 2nd Opinion für Ihre Strategie
  • Einladung eines unserer Mitarbeiter als «Hofnarr» an Ihr Meeting

 

INNOVATIONSMANAGEMENT
- Strategie bis Umsetzung -

Sind Sie unsicher, wie gut Ihre Organisation auf die Zukunft vorbereitet ist?

Sie fragen sich: wie innovativ ist mein Unternehmen wirklich?

Sie sind nicht der/die Einzige, der/die wissen möchte, wo Potentiale schlummern.

Der Erfolg von innovierenden Unternehmen zeigt, dass Innovation kein Zufallsprodukt ist. Die eigene Organisation einzuschätzen, wo sie steht und offen zu reflektieren ist von zentraler Bedeutung, um die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen und Investitionen an der richtigen Stelle zu tätigen.

Wir nehmen ihre Innovationsstrategie, deren Umsetzung und Leadership sowie den bestehenden Schutz vor Nachahmung, Ihr Talentmanagement, die Ideenförderung, Controlling und Governance unter die Lupe und beantworten dabei folgende Fragen:

  • Wo funktioniert der Innovationsprozess gut – wo kann optimiert werden?
  • In wieweit wird Innovation von allen Organisationsmitgliedern als Element zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens anerkannt?
  • Sind Sie im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern überdurchschnittlich innovativ oder gibt es Indizien, dass sich verändernde Rahmenbedingungen eine Steigerung Ihrer Innovationsrate erfordern?
  • Ist Innovation im Leitbild Ihres Unternehmens verankert und auch in Zielvereinbarungen konkretisiert?
  • Welche Ressourcen stehen für die Innovation zur Verfügung? Reichen diese aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

 

Normalerweise starten wir mit einer kurzen Umfrage, auf die strukturierte Interviews folgen. Die entsprechende Datenanalyse liefert schnell ein Bild, wo Sie stehen. 

In jedem Fall wird das Innovationsaudit auf Ihre Organisation individuell zugeschnitten. 

“The problem is never how to get new, innovative thoughts into your mind, but how to get old ones out. ” (Dee Hock)

Innovative Unternehmen sind im Durchschnitt profitabler als weniger innovative Unternehmen.

Jede Strategie stellt eine Hypothese dar, die anhand der sich entwickelnden Realitäten von Märkten, Technologien, Vorschriften und Wettbewerbern geprüft wird.

Genauso wie sich Produktdesigns weiterentwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen dies auch Innovationsstrategien. Wie der Innovationsprozess selbst erfordert auch eine Innovationsstrategie ständiges Experimentieren, Lernen und Anpassen.

Typische Auslöser für Veränderungen in der Innovationsstrategie sind:

  1. Branchenverschiebungen
  2. Neue Regulatorien
  3. Änderungen im Kundenverhalten
  4. Gesellschaftlicher Wandel
  5. Neue Technologien
  6. Zugang zu neuen Ressourcen
  7. Globale Veränderungen (z.B. wirtschaftliche) 

 

In der Innovationsstrategie eines Unternehmens muss festgelegt werden, wie sich die verschiedenen Arten von Innovation in die Geschäftsstrategie einfügen und welche Ressourcen jeweils dafür bereitgestellt werden sollten.

Oft werden heute vor allem radikale, disruptive Innovationen als Schlüssel zum Wachstum angesehen, während Routineinnovationen bestenfalls als kurzsichtig gesehen werden.

Diese Denkweise ist zu simpel. Tatsächlich wird die grosse Mehrheit der Gewinne durch Routineinnovationen erzielt.

Wir helfen Ihnen, auf Ihre Geschäftsfelder bezogen zu eruieren, wo im Rahmen von Routineinnovation bis hin zu radikaler Innovation Ihre Handlungsoptionen liegen.

In einem Strategiesprint können wir normalerweise innerhalb einer Woche eine erste Statusbestimmung vornehmen, um weitere Schritte festzulegen.

Visioningund Strategieworkshops bringen Sie und Ihr Team schnell auf Kurs, um die Basis für ein gezieltes Innovationsmanagement zu legen.

Die meisten Innovationen zielen auf Produkte ab.

Erfolgreiche Firmen decken jedoch mehrere Arten der Innovation ab. Es ist nicht nur die Innovation im Kernprodukt, die differenziert, sondern das Drumherum, das zählt.

Wir richten Ihre Innovationsaktivitäten in folgenden Bereichen aus:

Die Idee der Innovationspipeline ist ein systematischer Ansatz zur Erzeugung eines stetigen Stroms umsetzbarer Ideen in einer Zeit, in der sich der Wandel beschleunigt.

Innerhalb der Innovationspipeline werden Ideen/Projekte gewichtet und miteinander in Bezug gesetzt, wobei diese im Gegensatz zum Innovationsportfolio einer zeitlichen Einordnung und Koordination gemäss Roadmap folgen

Der Mythos sagt, bei der Innovation geht es um die beste Idee.

In der Realität ist die eigentliche Herausforderung, Ideen in eine Value Proposition zu verwandeln, die für den Kunden relevant ist.

Die meisten Unternehmen verbringen zu wenig Zeit damit, sich die Bedürfnisse ihrer Kunden genau anzusehen. Stattdessen verlieben sie sich in Ideen.

«Love the problem, not the solution» muss das Credo sein, will man relevante Innovationen entwickeln.

Wir haben kein Patentrezept für den Innovationsprozess.

Es gibt aber durchaus einige Zutaten, um die Erfolgswahrscheinlichkeit der Umsetzung von Ideen bis zum Markt zu erhöhen. Und diese wenden wir auf Ihre Organisation an.

Die Phasen einer Innovation, lassen sich simplifiziert in 4 Hauptschritte gliedern:

  1. Ideenfindung
  2. Evaluierung und Selektion von Ideen
  3. Konzept Ableitung von Konzepten für die Lösung
  4. Umsetzung und Vermarktung.

Bei aller Systematik, die notwendig ist, um eine Idee in klare Schritte zu unterteilen und zielorientiert voran zu treiben, müssen agile Elemente im Prozess Platz finden. Diese sind individuell je nach Art der Innovation, Umfeld und Organisation einzubinden.

Wir geben Ihnen die nötigen Analysen und Tools an die Hand, um Ihre Innovationsfähigkeit und Agilität zu steigern.

“The only way to really know innovation is to do innovation, and learn from your mistakes along the way.”

Nur mit dem „was“ man tun will, kommt man bei Innovation nicht weiter. Es braucht immer auch die Frage nach dem „warum“. Diese muss jedes Unternehmen für sich beantworten.

Eine besonders interessante Eigenschaft des menschlichen Gehirns ist seine Fähigkeit, Verbindungen neu zu verdrahten und neue Verbindungen herzustellen, unabhängig vom Alter.

Neurowissenschaftler bezeichnen diese Eigenschaft als „Plastizität„. Je mehr Erfahrungen wir machen und je mehr sich unser Verhalten oder unsere Umgebung ändert, desto plastischer wird das Gehirn. D.h. desto mehr ist es in der Lage, neue Verbindungen zu knüpfen und alte Verbindungen neu zu verdrahten. Die uns umgebende Kultur spielt eine massgebliche Rolle, ob sich unser Gehirn verändern lässt oder statisch bleibt.

Diejenigen Menschen, die es gewohnt sind und animiert werden, stets neue Ideen zu entwickeln, unterscheiden sich stark von solchen, die das nicht tun. Je mehr Übung Sie und Ihre Organisation darin haben, neue (Gehirn)Verbindungen herzustellen, desto besser werden Sie alle in Innovation.

Einfach ausgedrückt: Je aktiver Sie Ihr eigenes Gehirn und Ihre Organisation auf Trab halten, desto leichter fällt es Ihnen, auf neue und gute Ideen zu kommen!

Zu Entscheiden, welche Kulturelemente Sie ganz einfach einbauen können – und welche sie lieber weg lassen, helfen wir Ihnen zu erkennen. Wir geben Ihnen Tools an die Hand, um eine innovationsfördernde Kultur top-down und bottom-up zu etablieren und zu festigen.

“What gets measured gets done“ – so ähnlich ist es auch bei der Innovation.

Zumindest führt ein strukturiertes Innovationscontrolling dazu, dass man die Essenzen des Erfolges genauer einzuschätzen weiss und aus Fehlern für die Zukunft lernt.

So senkt ein gutes Controlling das Risiko, einen Flop zu landen massgeblich. Effektivität und Effizienz von Innovationsprojekten können gezielt beeinflusst werden. Damit werden die Fragen geklärt, ob das Richtige getan wird und, ob man es «richtig» tut.

Ein klares Controlling wirkt motivierend für alle Beteiligten, da Projekte agiler und auf Basis passender Anreize (Incentives) gehandhabt werden können.

Zum Innovationscontrolling gehört:

  • Die Identifikation der Werttreiber in Ihrer Entwicklung
  • Das Aufstellen transparent messbarer Zielgrössen («manuell» oder softwareunterstützt)
  • Die Installation kurzer Feedbackschleifen zur kontinuierlichen Verbesserung (Analyse und Interpretation)

 

Zum Einsatz kommen z.B. folgende Tools (analoger oder digitaler Natur):

  • Scorecards
  • Stärken-Schwächen und Portfolioanalysen
  • Target Costing
  • Performancemessung und Anreizsysteme
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme

In Nachhaltigkeit zu investieren bedeutet, in Innovation zu investieren.

Nachhaltigkeitsführer werden mit einer über 400 % höheren Wahrscheinlichkeit als Innovationsführer angesehen. Das liegt daran, dass sie sich intensiv mit Problemen auseinandersetzen, engagierte Teilnehmer zur Mitarbeit einladen und zahlreiche neue, angrenzende Möglichkeiten und Technologien kennenlernen.

Welches Ziel verfolgen Sie im Bereich der Nachhaltigkeit und was ist Ihr Ansatzpunkt? Sind Sie derzeit damit beschäftigt, Vorschriften einzuhalten oder schon bereit, die Nachhaltigkeit aktiv zu nutzen?

Wie können Sie durch Nachhaltigkeit Werte schaffen und wie beeinflussen externe Interessengruppen das Wertpotenzial?

Wie können Prozesse, Menschen und Strukturen integriert werden, um Ihr Nachhaltigkeitsziel zu erreichen?

Die T.V.T swissconsult gmbh:

  • befähigt Sie, im Rahmen Ihrer Produkte und Services nachhaltiger zu wirtschaften.
  • zeigt Ihnen Möglichkeiten, konkrete Nachhaltigkeits-Ziele zu setzen und deren Erreichung messbar zu machen
  • Ihr eigenes Nachhaltigkeitsmanifest zu formulieren und zu kommunizieren.
  • Findet mit Ihnen den Startpunkt für mehr Nachhaltigkeit und damit eine breitere Nutzerakzeptanz.
  • macht Nachhaltigkeit cool, sichtbar, mühelos und ökonomisch erfolgreich.
  • zeigt Ihnen Technologien, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern Ihre Produkte und Services auch qualitativ oder funktional verbessern.

Aktuell bemerkenswerte Bestrebungen weisen wir z.B. im Bereich «Nachhaltiger Handel» auf. Mehr dazu finden Sie unter www.resuu.ch.

Workshop «Innovation Starter»

In diesem ganztägigen Workshop bieten wir anhand zahlreicher Praxisbeispiele einen kurzweiligen Überblick über die Innovation und ihre Konzepte, um damit «Lust auf mehr» zu machen und die Relevanz der Innovation für Ihr Team/Ihre Organisation aufzeigen.

Workshop «Innovation Mission» / «Innovation Strategy»

Entwurf Ihres Mission-Statements und der dazugehörigen Rahmenbedingungen. Zusammen mit uns entsteht ein klar definierter Weg, der angibt, wohin Sie gehen und warum, eng verbunden mit Ihrer Unternehmensvision und Geschäftsstrategie. Wir erarbeiten u.a. folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet Innovation für mich/uns?
  • Wie innovieren wir heute und was ist daran gut oder schlecht?
  • Wo gibt es klare und aktuelle Möglichkeiten, innovativer zu sein?
  • Was sind bekannte neue Märkte, Zielgruppen oder Geschäftsfelder?
  • Wie lässt sich eine Innovationsmission in die strategische Perspektive überführen.

 

Workshop «Analogiedenken»

Beim Analogiedenken geht es nicht darum, bestehende Produkte oder Geschäftsmodelle zu kopieren, sondern darum, die Faktoren zu ermitteln, die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem bestimmten Kontext erfolgreich machen, und diese Faktoren dann auf Ihre Situation übertragen für den schnellen Erfolg zu nutzen.

Workshop «Network-Thinking»

Gute Ideen sind Netzwerke: Unser Gehirn besteht grösstenteils aus Zellen, die wir als „Neuronen“ bezeichnen. In einem menschlichen Gehirn gibt es etwa 100 Milliarden dieser Zellen. Zusammengeschaltet bilden sie ein Nervensystem, das in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen, die Umgebung wahrzunehmen und unserem Körper Befehle zu erteilen. Wie wir denken, was wir denken und wozu wir fähig sind, hängt weitgehend von den Verbindungen ab, die diese Neuronen untereinander hergestellt haben. Genauso ist es mit der Innovation. In diesem Workshop schaffen Sie neue Verbindungen durch untereinander kompatible Ideen, um bessere Differenzierung zu erreichen.

Workshop «How to find a great business idea»

Sind Sie auf der Suche nach der Idee, wissen aber nicht, wie Sie diese finden können? In diesem ganztägigen Workshop explorieren Sie die Möglichkeiten der Ideengenerierung. Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Methoden auf, die Sie immer wieder anwenden können, um zumindest auf bessere Ideen zu kommen.  

Workshop “Ideenauswahl”

Die Methoden der Ideenauswahl unterscheiden sich je nach Reifegrad einer Idee. Dieser Workshop zeigt Ihnen praktikable Methoden, um Ideen nach ihrer Markttauglichkeit zu bewerten und auszuwählen.

Workshop “Picture of the Future”

Das in diesem Workshop kollaborativ entwickelte  “Picture of the Future” beantwortet in einem abschliessend visualisierten Bild u.a. folgende Fragen:

  • Wo wollen wir in 5 Jahren stehen?
  • Für welche Art von Kunden und für welche Märkte wollen wir tätig werden?
  • Wie können wir unsere Kernkompetenzen entwickeln und ausbauen, um an unser Ziel zu gelangen?

 

Workshop “Innovationskommunikation”

Der Erfolg einer Innovation hängt auf unterschiedlichen Stufen nicht zuletzt von der Art und Weise ab, wie die Innovation kommuniziert wird. Vom Framing Ihrer Botschaft bis hin zur “gefühlten” Risikoreduktion beim Kunden zeigen wir anhand von Beispielen praktikable Wege, wie auch Sie durch strategische Kommunikation den Erfolg am Markt aktiv steigern und Qick Wins erreichen können.

ENGINEERING/DESIGN
- Produkte/Systeme/Services/Hybride -

„If you’re not serving the customer, your job is to be serving someone who is.“ 

(Jan Carlzon)

Die Erwartungen der Nutzer steigen rapide, angetrieben von Unternehmen wie Amazon, dem sofortigen Zugang zu globalen Informationen sowie dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Hardware, Software und Dienstleistungen.

Unternehmen brauchen stärkere Designfähigkeiten als je zuvor. Nur die allerbesten Designs heben sich von der Masse ab.

Das Design von Produkten und Services generiert nicht nur schöne Bilder.

Design bringt die emotionale Verbindung zum Nutzer.

Design muss relevante Erlebnisse kreieren, die zur Wertgenerierung im Unternehmen beitragen.

Die vom Design reflektierte Marktorientierung orientiert sich am Tagesablauf Ihres Nutzers und Kunden, an dessen Prozessen, geäusserten und latent vorhandenen Bedürfnissen.

Design dient dazu, kognitive und emotionale Reaktionen beim Kunden zu schaffen, die sich wiederum im gewünschten (Kauf)Verhalten äussern.

Design verbindet den Menschen, das Geschäft und die technologischen Möglichkeiten miteinander. Nur, wenn der Kunde Nutzen und die Relevanz Ihrer Produkte für seine Arbeit spürt, verkaufen Sie zielorientiert Ihr Produkt. Nur dann ist Ihr Produkt markttauglich und kundenorientiert.

Zur Sicherstellung der Kundenorientierung setzen Unternehmen sehr häufig Marktforschung, Fokusgruppen oder Konzepttests ein. Diese beruhen jedoch häufig auf historischen Informationen und sind sehr reaktive Mittel zur Behandlung von Kundenbedürfnissen.

Um für unseren Kunden proaktiv Erkenntnisse über (kommende) Kundenbedürfnisse zu gewinnen, machen wir uns z.B. mit Hilfe von Social Media Screening und Monitoring auf den Weg, um Meinungsführer zu finden. Nach einer direkten Ansprache ausgewählter Meinungsführer gewinnt unser Kunde Zugang zu einem Nutzerpool, der in die Ideenfindung, das Testen und die frühe Produktentwicklung einbezogen werden kann.

Weitere Mittel, die wir einsetzen, um Kundenbedürfnisse zu erfassen sind (Auszug):

  • Customer Journey Mapping, Blueprinting
  • Critical Incidents
  • Gap-analyse (Fokusgruppen, Tiefeninterviews)
  • Usability Analysen
  • Methoden der Open Innovation
  • Lead User Forschung

Nur, wenn die Nutzererwartungen formuliert sind und Ihnen klar ist, welches Problem Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lösen soll, kann ein solides Briefing und damit ein erstes Konzept entwickelt werden.

Design kann mehrere Rollen einnehmen, die wir mit Ihnen individuell gewichten und innerhalb einer Scorecard messbar machen.

Je nachdem wird Ihnen bewusst werden, was für Sie in puncto Design wirklich zählt.

Mögliche Dimensionen des Designs sind dabei:

  1. User Experience: Stimmige Formgebung, optimierte Ergonomien, Entwicklung einer klaren Produktsprache, Sicherstellung von Wiedererkennbarkeit und Prägnanz sowie Attraktivität einer gestalterischen Lösung. Das Design gibt Ihr Wertversprechen an den Kunden weiter und ist oftmals der erste Touchpoint. Sehen ist Glauben.
  2. Cross-Funktionale Effekte / Technische Dimension: optimale Ausnutzung konstruktiver Möglichkeiten, Sicherstellung einer hohen Funktionalität, Innovativität sowie von Produktqualität und Produktsicherheit.
  3. Betriebswirtschaftlicher Leadership: Übereinstimmung mit Markt/Kundenanforderungen und mit der Unternehmens-, Markt- und Produkt- sowie Sortimentspolitik. Berücksichtigung von Kosten/Nutzenaspekten analog Erträge/Kosten.
  4. Kontinuierliche Verbesserung: Design ist ein grundlegender Bestandteil für Wachstum, Innovation und den Gesamtbetrieb. Wir müssen Design auf die Zielgruppen ausrichten, denen es dienen soll. Indem wir Nutzer in den Mittelpunkt stellen und ihre Herausforderungen lösen, können wir geniale Lösungen für echte Probleme finden.

Eine Priorisierung Ihrer Design-Ziele mit Hilfe entsprechender Kennzahlen auf der Scorecard hilft, fokussiert zu entwickeln und den Fortschritt Ihrer Designbemühungen zu aufzuzeichnen.

Für die Konzeptentwicklung haben Sie zwei Möglichkeiten.

Entweder geben Sie uns diese nach einem gemeinsam verfassten Briefing in Form einer Ideenfindung in Auftrag – oder Sie entwickeln das Konzept in einem Designs-Sprint gemeinsam mit uns.

Der Design Sprint ist eine bewährte Methode zur Lösung von Problemen durch Entwurf, Prototyping und Testen von Ideen mit Benutzern.

In Design Sprints werden Teams schnell auf eine gemeinsame Vision mit klar definierten Zielen und Ergebnissen ausgerichtet. Letztlich handelt es sich um ein Werkzeug zur Entwicklung einer Hypothese, zur Erstellung eines Prototyps und zum schnellen Testen einer Idee mit möglichst geringen Investitionen in einer möglichst realen Umgebung.

In diesem schnellen und hoch-intensiven auf Ihre Bedürfnisse massgeschneiderten Design-Sprint (Dauer zwischen 1 und 2 Wochen) nehmen wir Ihr Team mit auf eine geführte Reise, um nach einem Start-Workshop Probleme zu identifizieren und erste Design-Lösungen zu erarbeiten, die auf Ihren Kernkompetenzen aufbauen.

Essentiell für das Gelingen ist, dass Sie Teammitglieder aus verschiedenen Bereichen involvieren.

Der Design Sprint besteht aus folgenden Phasen: Verstehen, Definieren, Skizzieren, Entscheiden, Prototypisieren und Validieren.

Designsprints eignen sich, wenn:

  • Sie ein neues Projekt starten und eine gemeinsame Produktvision erarbeiten möchten
  • Wenn Ihr Team festgefahren ist und im Rahmen einer Produktentwicklung nicht weiter kommt
  • Wenn Sie Geschwindigkeit in Ihren Entwicklungs- und Entscheidungsprozess bringen müssen und Ihr Budget nicht so gross ist, gleich einen ganzen Designauftrag zu vergeben
  • Wenn Sie neue Erkenntnisse haben, die schnell in Ihre Produktentwicklung einfliessen müssen
  • Wenn Sie die Akzeptanz für Produktlösungen steigern und das Risiko eines Marktflops reduzieren möchten.

Weniger gut sind Sprints geeignet, falls:

  • Sie Ihre Mitarbeiter nicht einbinden können und bewusst den externen Blick möchten.
  • Sie über die Bedürfnisse Ihrer Nutzer nicht gut informiert In dem Fall können wir Ihnen helfen, diese vorgängig zu analysieren.
  • Ihre Produktentwicklung schon eine klare definierte Richtung hat und nun in 3D umgesetzt werden muss.

“Design is not just what it looks like and feels like. Design is how it works.”  (Steve Jobs)

Der erste Eindruck ist das A und O. Man spricht vom sog. „Priming“-Effekt, wonach der erste Eindruck alle nachfolgenden Interaktionen beeinflusst.

Gutes Design („primed“) bereitet  den Nutzer zu Ihrem Vorteil vor und macht Ihre Arbeit einfacher.

Es wäre jedoch ein Fehler, Design nur im Sinne eines weiteren hübschen Produktes zu betrachten; es geht darum, sicherzustellen, dass das Produkt benutzerfreundlich ist und effektiv funktioniert.

In 3-D und Engineering setzen wir Lösungen so um, dass Sie folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Wettbewerbsfähigkeit: Unser Engineering-Design hat das Ziel, Ihre Produkte wettbewerbsfähiger zu machen, indem es die Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie, die Ästhetik, die Nachhaltigkeit oder die Qualität im Vergleich zu den Produkten der Konkurrenz verbessert. Gutes Engineering-Design kann die Produzierbarkeit steigern, Produktionskosten senken und sicherstellen, dass die Produkte den Qualitätsanforderungen Um diese Effekte zu erreichen, muss das Design früh in den Entwicklungsprozess eingebunden werden.
  2. Ein optimales Nutzererlebnis: Unser Engineering-Design möchte die Erwartungen der Nutzer in Bezug auf Optik, Funktionalität oder Benutzerfreundlichkeit übertreffen. So vermenschlichen wird beispielsweise Technologie, die sympathisch werden soll oder wir machen Produkte einfach auf lokale Gegebenheiten anpassbar.
  3. Stärkung Ihrer Marke: Design ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen mit der Marke des Unternehmens in Einklang stehen. Design kann Ihren Kunden eine einheitliche Botschaft über Ihre Leistungen vermitteln, indem es die Marke bei den Verbrauchern repräsentiert

Je nachdem, ob wir für Sie bereits in der Ideenfindung tätig waren, starten wir mit einem gemeinsam verfassten Briefing, in dem die Ziele des zu entwickelnden Produktes oder der Dienstleistung klar festgelegt werden.

Prüfen Sie den Fit von Design und Markt frühzeitig – dann ist es unwahrscheinlicher, dass Sie etwas entwerfen, das niemand haben will.

Nachdem Sie wissen, welches Problem Sie lösen wollen, müssen Sie den schnellsten Weg zur Lösung finden. Jeder weiss um den Wert von Prototypen.

Wir helfen Ihnen die vier häufigsten Arten von Prototypen zu bauen und zu nutzen, um ihre Risiken zu verringern und Lösungen schnell zu validieren:

  • Theoretische Prototypen
  • Virtuelle Prototypen (mit Rendering, Animation, Virtual Reality)
  • Minimal Funktionsfähige Produkte («Minimal Viable Products»): Ein MVP ist ein Produkt mit gerade genug Funktionen, um die ersten Kunden zufrieden zu stellen und Feedback für die zukünftige Produktentwicklung zu liefern.
  • «Minimum Grossartiges Produkt»: Das Konzept von «Minimum Awesome Product» MAP geht davon aus, dass die Benutzererfahrung (UX) ebenso wichtig ist wie die Hauptfunktionalität.

Für das Prototyping stehen uns je nach Art unsere hauseigenen Tools, wie beispielsweise 3-D Drucker oder verlässliche Partner zur Verfügung.

Im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte kommen immer wieder Fragen nach möglichen Lieferanten auf.

Wir sind dazu in der Lage, Ihnen in der Regel mindestens zwei Lieferanten ausfindig zu machen. Wir kümmern uns um die Angebotseinholung, um die Adaptionen der Konstruktion auf verschiedene Herstellungsmethoden, die Überwachung des Werkzeugbaus bis hin zu Testing und Nullserien-Reife. Auf Ihre Anforderungen, z.B. lokaler oder globaler Beschaffung, gehen wir individuell ein.

Zudem setzen wir Ihre Sourcing-Strategie auf Wunsch unter Einbezug der relevanten Stakeholder komplett auf, um Kosten und Lieferfähigkeiten im Griff zu behalten. Unser Lieferantennetzwerk bietet auf fast alle Herausforderungen der Planung, Steuerung und Kontrolle eine Antwort.

Sourcing-Themen können sein:

  • Vermeidung von Abhängigkeiten
  • Erreichen von Einsparungen
  • Umstellung auf eine lokale Beschaffung
  • Qualitätssicherung
  • Beschaffung von Spezialteilen, –technologien oder –werkstoffen

Nutzen Sie Go-to-Market Strategien für Ihren Wettbewerbsvorteil. Innerhalb der Go-to-Market Strategie entwickeln wir ein Konzept dafür, wie Kunden mithilfe Ihres besonderen Wertversprechens (Unique Selling Proposition «USP») Produkte oder Leistungen angeboten werden können.

Frühzeitig klären wir mit Ihnen:

  • Ihre Marktdefinition: Auf welche Märkte wollen Sie mit dem Verkauf des Produkts oder der Dienstleistung abzielen?
  • Ihre Kunden: Wer ist das Zielpublikum auf diesen Märkten?
  • Ihr Vertriebsmodell: Wie wollen Sie das Produkt oder die Dienstleistung an den Kunden bringen?
  • Ihre Produktbotschaft und Positionierung: Was wird verkauft und was ist der einzigartige Wert oder der Hauptunterschied zu anderen Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt?
  • Ihr Preis: Wie viel sollte das Produkt oder die Dienstleistung für jede Kundengruppe kosten?

In unseren Bemühungen stimmen wir die Wertelemente Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung stringent mit dem Marktumfeld ab und bereiten Sie zudem auf sich verändernde Marktsituationen vor.

Virtual Reality, Augmented Reality, Data Analytics – die Welt des Produkt- und Servicedesigns hat heute Möglichkeiten zur Verfügung, die endlos scheinen.

Hierbei wird es eine immer grössere Herausforderung, den Nutzen neuer Technologien verlässlich abzuschätzen und die «richtige» Technologie zum Einsatz zu bringen.

Wir bieten Ihnen Orientierung, integrieren passende Technologien in ihre Leistungen und geben Ihnen falls nötig Partner an die Hand, die Spezialexpertise leisten.

Neben der digitalen Transformation hat auch die Transformation im Bereich Werkstoffe und Materialien begonnen.

Advanced Materials sowie Smart Materials helfen, personalisierbarere und spezifischere Leistungen zu gestalten, günstigere Produktionsmethoden zu erschliessen, Produkte adaptiv zu gestalten oder mehr Nachhaltigkeit zu schaffen.

Hierbei nimmt die sog. Biologische Transformation eine besonders wichtige Rolle ein. Zu dieser Transformation gehören einerseits die vielen geläufige Bionik, aber auch die Biotechnologie (zum Beispiel die Nutzung von Mikroorganismen zur Wirkstoffherstellung von Medikamenten) und die Biointelligenz (Verschmelzung von Biologie und IT). Sie sucht systematisch Muster in Prozessen, Prinzipien und Materialien aus der Natur und überträgt sie in die Innovation.

Innerhalb der sog. «Application Innovation» können wir Werkstoffe schnell in neue Anwendungsbereiche übertragen. So kann es sein, dass ein Werkstoff aus dem Flugzeugbau plötzlich hilft, Skier leichter, aber gleichzeitig auch robuster zu machen.

Wir erkennen Muster und verstehen die Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten, um Ihre Produkte funktional, ökonomisch und ressourcenspezifisch zu verbessern.

Sie definieren mit uns, was der betreffende Werkstoff oder die Technologie können muss – wir liefern Ihnen eine verlässliche Analyse dessen, was am Markt (künftig) verfügbar ist und inwieweit Lösungen ökonomisch und funktionell machbar sind.

Nachhaltiges Design ist ein Ansatz zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, bei dem die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von der Anfangsphase bis zum Ende der Lebensdauer berücksichtigt werden. 

  • 80 % der ökologischen Auswirkungen eines Produkts werden bereits in der Entwurfsphase festgelegt.
  • 60% der US-Konsumenten, die online einkaufen, wissen nicht, dass Versandverpackungen 1/3 des Festmülls in den USA ausmachen.
  • Mehr als 70 Länder haben oder planen Einschränkungen für Plastikprodukte.
  • Der Markt für nachhaltige Produkte wächst ungefähr 6x so stark wie derjenige für herkömmliche Produkte.

Seit langem glauben wir daran, dass Innovation und Design ganzheitlich gesehen werden müssen. Dazu gehört, dass das Design die Bedürfnisse von Mensch und Planet respektiert.

Unsere 4 Überzeugungen:

  1. Das Gebot der Nachhaltigkeit ist ungebrochen. Wertgenerierung muss die Transformation von Produkten, Produktportfolios und Dienstleistungen im Sinne der Nachhaltigkeit einbeziehen. Insofern verstehen wir Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Potential.
  2. Design-for-Sustainability ist der nächste logische Schritt nach Design-for-Value. Es geht nicht darum, sofort perfekt zu sein. Es geht um sichtbare Schritte in die richtige Richtung. Kleine Veränderungen können einen grossen Impact haben. Besser 100% der Menschen machen einen Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit als 5% machen Nachhaltigkeit perfekt. Auch wir sind nicht perfekt – aber wir streben nach kontinuierlicher Verbesserung.
  3. Die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in Produkte und Dienstleistungen einzubauen sind zahlreich vorhanden und ihre Kosten sinken rapide. Wir können den Zugang zu Möglichkeiten öffnen.
  4. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Basis. Regeneration ist die Zukunft. Mittelfristig müssen unsere Aktivitäten dazu dienen, die Lebensbedingungen nicht nur zu erhalten, sondern zu verbessern.

Ganz gleich, ob es um die Dematerialisierung, die Rezyklierbarkeit oder die Langlebigkeit geht. Wir helfen Ihnen im Rahmen von Design und Engineering Produkte so (neu) zu gestalten, dass diese Wert kreieren:

  • im Sinne eines positiven Impacts auf Klima und Gesellschaft
  • im Sinne von nachhaltigem Business Value
  • im Sinne der Erfüllung Ihrer Stakeholder-Anforderungen

Vom Kunden in Ihrer Leistung erkannte Nachhaltigkeit schafft Markentreue.

Workshop «Industrial Design Starter”

Wenn es darum geht, grossartige Produkte zu entwickeln, ist das Design das wichtigste „Merkmal“. Egal, ob Sie CEO, Produktmanager, Programmmanager, Marketingmanager oder Projektmanager sind. Es ist unumgänglich, die Rolle des Designs zu verstehen. In diesem Workshop nehmen wir Sie mit in die Welt des Industriedesigns.

Neben einem historischen Abriss erhalten Sie grundlegendes Wissen in Bezug auf Erkennen, Wahrnehmung und Handeln, zu dem das Design den Nutzer anregen soll. Sie erhalten einen Überblick, was Design leisten kann und worauf bei der Definition einer Designstrategie und im Designprozess geachtet werden muss, damit auch Ihre Produkte am Markt noch erfolgreicher sind.

Workshop “Service Design und Servitization Starter”

Service Design beinhaltet die Entwicklung kundenzentrierter Dienstleistungen. Aufgrund ihrer Immaterialität bedürfen Services einer Adaption gängiger Designmethoden, in die Sie im vorliegenden Workshop eingeführt werden. Ebenso lernen Sie Möglichkeiten kennen, physische Produkte nahtlos mit Dienstleistungen zu verbinden oder gänzlich zu dematerialisieren, um neue Ertragsquellen zu öffnen und die Kundenbindung zu stärken. Sie erhalten Einblick in Tools und den Service-Design-Prozess, zusammen mit der Möglichkeit, ein Service-Design-Projekt für das eigene Unternehmen zu skizzieren.

Workshop “Design Thinking”

Strategisches Design Thinking ist die ideale Lösung für Unternehmen, die wirklich kundenorientiert werden ohne dabei an Rentabilität einzubüssen. Dieser Workshop führt Sie und Ihr Team ein in die Welt des Design Thinking, indem er Ihnen Inspiration aus anderen Bereichen bietet, die Haltung des Design Thinking und deren Methoden erläutert und für die Anwendung in Ihrem Alltag bereit stellt. Somit können Sie im Anschluss die Kundenorientierung Ihrer Projekte verbessern und schnell zum «Design-Doing» überleiten.

Wir helfen Ihnen, die richtigen Ideen und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszuwählen.
Gemeinsam machen wir Innovation möglich.
Mit uns werden Ideen zu erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen .
Mit uns kommunizieren Sie Innovation so, dass der Markt sie versteht und annimmt.
Wir stimmen strategische Perspektiven , technologische Möglichkeiten und Kundenbedürfnisse im Engineering-Design aufeinander ab.
Wir liefern Innovation, die echten Kundennutzen bringt.
Wir machen mit Ihnen aus unzähligen Entwicklungen Sinn .
Wir überführen ihre Innovationsanliegen verlässlich in echten Kundennutzen und profitable Leistungen .
Wir machen keinen Halt vor Branchengrenzen, wir realisieren das Undenkbare und haben Spass dabei.

Geschichte/Vision

Geschichte/
Vision

Eigentlich begann die Geschichte der T.V.T swissconsult bereits im Jahre 1971.
 
Der Unternehmer Bernhard H. Tinz ging in seiner Berufswahl einen für damalige Verhältnisse unkonventionellen Weg. Er gründete das Engineering-Design Unternehmen Tinz. DCC in Reutlingen, Deutschland. Seine Tochter Teresa bekundete das erste Mal, dass sie in dessen Fussstapfen treten würde als das elterliche Unternehmen in den 90-er Jahren zahlreiche Neuprodukte für die damalige S.M.H (heute swatch group) entwickelte. Die bunte Welt der Ideen und Möglichkeiten hatte es ihr angetan. Und lässt sie seitdem nicht mehr los.
Fast Forward: nach ihrem Wirtschaftsstudium zählt  Teresa also 1+1 zusammen, um die Leistungen des Familienunternehmens zu vervollständigen. Und so wurde im Jahre 2000 die T.V.T swissconsult gmbh geboren, deren inzwischen diverses Team nun seit über 20 Jahren  branchenunabhängiges Innovationsmanagement, strategische Vorausschau, Strategiefindung und -umsetzung bietet.

Heute arbeiten die T.V.T swissconsult und Tinz. DCC nahtlos zusammen, um Kunden ein hoch professionelles Innovationserlebnis von der Idee bis zur Serienreife zu bieten, das seinesgleichen sucht. Als inhabergeführtes Familienunternehmen leben wir tägliche Passion und klare Grundsätze:

  • Wir verbinden unternehmerisches Denken mit führendem Service, um zukunftsfähig zu bleiben
  • Unsere langfristigen und weltweiten Geschäftsbeziehungen bauen auf Vertrauen, Empathie, Respekt, Flexibilität und Kompetenz auf
  • Alle Aktivitäten sind orientiert an Kunden- und Gesellschaftsnutzen
  • Wir sehen uns in einer Vorreiterrolle, wobei wir unser Angebot durch selektierte Partnerschaften ergänzen
  • Leistungsbereitschaft, Fähigkeiten und Förderung unserer Mitarbeiter sind Fundament für unseren Unternehmenserfolg
  • Wir erwirtschaften ein nachhaltig gutes Ergebnis mit langfristiger Perspektive
  • Unsere Inhaberführung bringt Historie und Zukunft miteinander in Einklang, um bestmögliche Innovationshebel zu erreichen
  • In Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft streben wir danach, jeden Tag ein Stück besser zu werden
  • Wir leben nach klaren Leitlinien für die Nutzung künstlicher Intelligenz, um Innovation verantwortungsvoll voran zu treiben.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der zielorientierten Erschliessung von Innovation, bei der Verknüpfung von Umfeldveränderung mit Geschäftsmöglichkeiten sowie bei der Nutzung zukunftsweisender Technologien für eine unvergessliche Customer Experience.
 
Damit wir dies umfassend bewerkstelligen können, bringen wir aussergewöhnliche Spezialisten branchenübergreifender Innovation zusammen.

Partnerschaften

Mitgliedschaften

 

Eigentlich begann die Geschichte der T.V.T swissconsult bereits im Jahre 1971.

Der Unternehmer Bernhard H. Tinz ging in seiner Berufswahl einen für damalige Verhältnisse unkonventionellen Weg. Er gründete das Engineering-Design Unternehmen Tinz. DCC in Reutlingen, Deutschland. Seine Tochter Teresa bekundete das erste Mal, dass sie in dessen Fussstapfen treten würde als das elterliche Unternehmen in den 90-er Jahren zahlreiche Neuprodukte für die damalige S.M.H (heute swatch group) entwickelte. Die bunte Welt der Ideen und Möglichkeiten hatte es ihr angetan. Und lässt sie seitdem nicht mehr los.

Fast Forward: nach ihrem Wirtschaftsstudium zählt Teresa also 1+1 zusammen, um die Leistungen des Familienunternehmens zu vervollständigen. Und so wurde im Jahre 2000 die T.V.T swissconsult gmbh geboren, deren inzwischen diverses Team nun seit über 20 Jahren  branchenunabhängiges Innovationsmanagementstrategische VorausschauStrategiefindung und -umsetzung bietet.

Heute arbeiten die T.V.T swissconsult und Tinz. DCC nahtlos zusammen, um Kunden ein hoch professionelles Innovationserlebnis von der Idee bis zur Serienreife zu bieten, das seinesgleichen sucht. Als inhabergeführtes Familienunternehmen leben wir tägliche Passion und klare Grundsätze:

  • Wir verbinden unternehmerisches Denken mit führendem Service, um zukunftsfähig zu bleiben
  • Unsere langfristigen und weltweiten Geschäftsbeziehungen bauen auf VertrauenEmpathieRespektFlexibilität und Kompetenz auf
  • Alle Aktivitäten sind orientiert an Kunden- und Gesellschaftsnutzen
  • Wir sehen uns in einer Vorreiterrolle, wobei wir unser Angebot durch selektierte Partnerschaften ergänzen
  • LeistungsbereitschaftFähigkeiten und Förderung unserer Mitarbeiter sind Fundament für unseren Unternehmenserfolg
  • Wir erwirtschaften ein nachhaltig gutes Ergebnis mit langfristiger Perspektive
  • Unsere Inhaberführung bringt Historie und Zukunft miteinander in Einklang, um bestmögliche Innovationshebel zu erreichen
  • In Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft streben wir danach, jeden Tag ein Stück besser zu werden
  • Wir leben nach klaren Leitlinien für die Nutzung künstlicher Intelligenz, um Innovation verantwortungsvoll voran zu treiben. 

 

Wir unterstützen unsere Kunden bei der zielorientierten Erschliessung von Innovation, bei der Verknüpfung von Umfeldveränderung mit Geschäftsmöglichkeiten sowie bei der Nutzung zukunftsweisender Technologien für eine unvergessliche Customer Experience.

Damit wir dies umfassend bewerkstelligen können, bringen wir aussergewöhnliche Spezialisten branchenübergreifender Innovation zusammen.

Unsere Partner:

Unsere Mitgliedschaften:

Sie gewinnen durch eine Zusammenarbeit mit uns:

#designforsustainability
#innovationchallenge
#zukunft verbunden mit #herkunft
#designforprofit
#intuitivedesign #emotion
#partofthesolution
#designforvalue

Kunden

Cornelia Wittke
Geschäftsführerin Tweezerman International LLC, USA, Beauty Tools
Weiterlesen
Wir waren sehr beeindruckt von dem sehr talentierten Team der T.V.T swissconsult gmbh und haben die angenehme, produktive Zusammenarbeit sehr genossen.
Ciro Alliata
CEO Alpi SpA, Sanitärindustrie
Weiterlesen
Die Zusammenarbeit mit der T.V.T swissconsult gmbh hat unserem italienischen Unternehmen zweifelsohne ein gutes Image verliehen. Sehr innovative Ideen und Design, oft ausserhalb der Norm. Die T.V.T ist ein professionelles Unternehmen, nicht nur in Bezug auf das Design, sondern auch in Bezug auf das Know-how bezüglich Materialien und den gesamten Zyklus und Prozess des Produkts. Eine hervorragende Erfahrung
Entwicklungsleiter
HLK Industrie, Liechtenstein
Weiterlesen
Sehr kreativ! Vorausschauend in Bezug auf unser gesamtes Produktportfolio. Produktives Mitgestalten von Kundenstrukturen
Annika Strand
CEO Zone Controls AB
Weiterlesen
Wir haben die T.V.T swissconsult gmbh für die Gestaltung unserer neuen Produktpalette gewählt. Wir erhielten mehrere kreative und innovative Vorschläge. Sie erfassen die Anforderungen und liefern sehr schnell Ergebnisse. Ich kann sie sehr empfehlen.
Anita Stebler
CEO s:stebler
Weiterlesen
T.V.T. unterstützt und fördert KMUs nicht nur in Sachen Innovation, sondern bringt uns auch bei der Qualitätsverbesserung auf allen Ebenen deutlich voran. Eine Chance, die sich insbesondere Mittelstandsunternehmen nicht entgehen lassen sollten
Andreas Bechter
nolax AG
Weiterlesen
Frei nach dem Motto: «Problem erkannt, Problem formuliert, Problem gelöst!» haben wir gemeinsam auf eine effiziente Art eine praktikable und schnelle Lösung gefunden. Die Zusammenarbeit war während der gesamten Dauer immer unkompliziert und angenehm, aber auch stets auf die Lösung fokussiert. Die T.V.T swissconsult gmbh hat ein hohes Mass an kommunikativer Kompetenz bewiesen, und das entwickelte Tool hat sich bereits mehrfach bewährt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Mareike Tischhauser
Global Head of Seedcare institute Syngenta
Weiterlesen
Teresa Mandls Begeisterung für Innovation ist ansteckend. Ihr profundes Wissen in diesem Bereich und ihr Engagement für Trendthemen haben mein Team inspiriert und uns eine gemeinsame Sprache finden lassen.
Sandra-Stella Triebl
Vorsitzende der Geschäftsleitung, Swiss Ladies Drive GmbH
Weiterlesen
Dr. Teresa Valerie Mandl hat die bemerkenswerte Fähigkeit den Menschen Innovation als systemisches Netz menschlichen Schaffens aufzuzeigen, sei es auf einer Bühne wie an unserem Female Innovation Forum, während Webinaren oder in Kolumnen für Ladies Drive. Seit Jahren schafft sie es, uns als Verleger und Veranstalter mit ihrem Wissen zu bereichern und zu begeistern.

Blog/News

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Unsere Kontaktdaten

Ihre Nachricht

Newsletter Anmeldung